43. Jahrestagung für Akustik, 06.-09. März 2017

Vorträge und Poster

Vortrags- und Posterprogramm zur DAGA 2017

Schwerpunkte des Tagungsprogramms werden wieder die angemeldeten Vorträge und Poster zu den nebenan genannten Themenkreisen sein. In einigen Arbeitsgebieten werden darüber hinaus strukturierte Sitzungen angeboten, bei denen die Beiträge von den Organisatoren initiiert werden.

Plenarvorträge

Zu folgenden Themen werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:

  • Armin Kohlrausch (Preisträger der Helmholtz-Medaille):
    "Von “Die Lehre von den Tonempfindungen“ bis zu TWO!EARS: Entwicklungslinien in der Psychoakustik"
  • Thomas Geyer (Preisträger des Lothar-Cremer-Preises):
    "Vom Eulenflügel zum leisen Tragflügel"
  • Henning Puder:
    Hörgeräte heute und in Zukunft: Signalverarbeitung mit neuen Verbindungen
  • Ulrich Heute:
    "Digitale Signalverarbeitung am, im und unter Wasser"

Strukturierte Sitzungen

Die untenstehenden Sitzungen sind geplant. Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Titel, um nähere Informationen zur Sitzung zu erhalten.

Augmented Acoustic Reality

- Sitzungsleitung: Stefan Weinzierl -

In den nächsten Jahren wird sich eine neue Klasse von Augmented Reality Devices auf dem Markt etablieren, die periphäre Head Mounted Displays (Google Glass, Microsoft Hololens) ebenso wie Kopfhörer mit Hear-through Funktion einschließt. Während in der Akustik inzwischen gut erforscht ist, wie virtuelle Realitäten erzeugt werden können, die sich selbst im direkten Vergleich nicht von realen akustischen Situationen unterscheiden lassen, ist kaum erforscht, welche Anforderungen an das Design und die Implementierung akustischer Szenen bestehen, die sich mit einer realen akustischen Umgebung überlagern. Dies betrifft die Darstellung der akustischen Quellen selbst und die akustische Interaktion mit der räumlichen Umgebung ebenso wie die räumliche Wahrnehmung solcher komplexen, hybriden Szenen.

Building Acoustics - Legal Requirements and Classification Schemes for Dwellings

- Sitzungsleitung: Elżbieta Nowicka, Martin Schneider -

In this structured joint session of Polish and German building acousticians, the legal requirements and acoustic classification schemes for dwellings in Europe and especially in Poland and in Germany will be discussed. Furthermore the differences and commonalities in building acoustics from single number descriptors to applicability of requirements in Europe shall be presented.

Erfassung, Synthese und Wahrneh­mung von dynamischen akusti­schen Szenen

- Sitzungsleitung: Janina Fels, Sascha Spors -

Die Wiedergabe dynamischer auditorischer Szenen spielt eine wichtige Rolle in der virtuellen Akustik. Die strukturierte Sitzung beschäftigt sich mit aktueller Forschung zur Erfassung und Synthese bis hin zur Wahrnehmung von dynamischen akustischen Szenen.

Kavitation

- Sitzungsleitung: Robert Mettin -

Intensive Ultraschallfelder in Flüssigkeiten führen zur Bildung von Dampf- und Gasblasen, die im Schallfeld komplexe Dynamik und extremes Kollapsverhalten zeigen können. Diesen Themenkomplex bezeichnet man als akustische Kavitation. In der Sitzung geht es um Grundlagen der Ultraschall-Kavitation und Blasendynamik, aber auch um Anwendungen, in denen Kavitation eine wichtige Rolle spielt. Zu nennen sind hier z.B. Reinigung und Erosion, Sonochemie, Medizintechnik oder auch hydrodynamische Problemstellungen.

Lärm am Arbeitsplatz

- Sitzungsleitung: Sandra Dantscher -

Das Thema "Lärm am Arbeitsplatz" umfasst neben gehörschädigendem Lärm auch extra-aurale Wirkungen von Geräuschen. Themenbereiche der Sitzung sind Lärmexposition, Lärmminderung, Raumakustik und Gehörschutz.
Ein Schwerpunkt aktueller Entwicklungen ist die akustisch gute Gestaltung von Fertigungs- und Büroräumen. Dabei wird untersucht, welche Geräusche bei der Arbeit stören und wie z.B. durch Schallabsorptionsmaterialien, Trennwände oder eingespielte Hintergrundgeräusche eine (je nach Anforderung) gute Akustik erreicht werden kann. (Autoren: Helga Sukowski)
Zur Verbesserung der akustischen Planung kommen Berechnungsverfahren zum Einsatz, die die Beurteilungsgrößen aus den einschlägigen Regelwerken simulieren und damit eine  realistische Prognose der späteren Situation vor der praktischen Umsetzung ermöglichen.
Ebenfalls seit einigen Jahren wird die Individualisierung der Gehörschutzversorgung vorangetrieben. Dazu gehört neben der Versorgung nach den Erfordernissen des einzelnen Nutzers vor allem die individuelle Überprüfung der Schutzwirkung des Gehörschutzes. Es sind verschiedene Messsysteme auf dem Markt, die auf unterschiedlichen Messprinzipien beruhen. Zur leichteren Umsetzbarkeit werden auch technische Hilfsmittel wie Smartphones, Tablets oder das Internet eingebunden. (Autoren: Peter Sickert, Beat Hohmann)
In Bezug auf Expositionsermittlung und Schädigungsbeurteilung wird im Rahmen eines EU-Projekts luftgeleiteter Ultraschall untersucht, der bei verschiedenen Fertigungsverfahren in der Industrie zum Einsatz kommt. (Autoren: Andrea Wolff, Christian Ullisch)

Loudspeakers

- Sitzungsleitung: Andrzej Dobrucki -

Diese Sitzung wird in Zusammenarbeit von polnischen und deutschen akustischen Gesellschaften organisiert. Während der Sitzung werden die Arbeiten zu neuen Leistungen in der Lautsprechertechnik: Konstruktion, Eigenschaften und Prüfung vorgestellt.

Open Science and Open Data in Acoustics

- Sitzungsleitung: Sascha Spors -

In dieser Sitzung soll auf den aktuellen Trend zur reproduzierbaren Forschung eingegangen werden. Neben Vorträgen zu den zugrunde liegenden Konzepten sollen aktuelle Initiativen und Datensätze aus der Akustik vorgestellt werden.

Produkt-Geräuschqualität und multimodale Wahrnehmung

- Sitzungsleitung: Ercan Altinsoy -

Sound Design und die Bewertung von Geräuschqualität gewinnen in der Produktentwicklung zunehmend an Bedeutung. Schallwellen sind Träger von Information. Entsprechend hoch ist die Bedeutung von Geräuschen für die Menschen. Vielfalt an Produktvarianten und Individualisierung verursacht, dass das emotionale Profil des Produkts zunehmend wichtiger wird. Daher beinhaltet Product Sound Design nicht nur Informationsgestaltung sondern auch emotionale Inhaltgestaltung. Um als Produkt-Entwickler mit solchen Tatsachen und Gegebenheiten besser umgehen zu können, braucht man  u.a. ein besseres Verständnis über die auditive Wahrnehmung, die technisch-physikalische Analyse der Produktgeräusche, die Beurteilung der Geräusche durch Experten und typischen Produktanwendern und die Prognosemodelle zur Geräuschqualität.
Auf der anderen Seite ist die Wahrnehmung ein multisensorischer Vorgang, und die Integration des auditiv, visuell und taktil Wahrgenommenen ist eine fundamentale Funktion unseres Gehirns. Im Alltag erhalten wir gewöhnlich Informationen von unterschiedlichen Sinnesorganen während der Produktbenutzung. Daher haben kreuzmodale Informationen einen beträchtlichen Einfluss auf die Frage, wie wir bei oder nach Produktbenutzung die Qualität einschätzen. Deswegen liefert die Grundlagenforschung im Bereich „multimodale Wahrnehmung“ sehr nützliche Erkenntnisse.
Diese strukturierte Sitzung enthält Beiträge aus den Themengebieten „Beurteilung der Geräuschqualität“, „Analyse der Produktgeräusche“, „psychoakustische Bewertung von Produktgeräuschen“, „Sound Design“ und „multimodale Wahrnehmung und Interaktion“.

Realzeit-Simulation, Reproduktion und Evaluation von Schallfeldern

- Sitzungsleitung: Bernhard Seeber, Stefan Weinzierl -

Simulierte Hörumgebungen erhalten eine zunehmende Bedeutung in der Hörakustik, der Raumakustik und der Audiologie - Bereiche, denen die virtuelle Akustik wichtige Grundlagen liefert. Bewegte Quellen und interaktive Szenen rücken immer mehr in den Forschungsfokus, um die Realität im Labor besser nachzubilden. Simulations- und Wiedergabetechniken für interaktive raumakustische Szenen über Lautsprecher stellen aufgrund der Latenzanforderungen eine große Herausforderung dar, so dass deren Nutzung erst am Anfang steht. In dieser Sitzung sollen Methoden und Ergebnisse für dynamische raumakustische Simulationen, die Content-Beschreibung akustischer Szenen, die Reproduktion / Auralisation von Schallfeldern über viele Lautsprecher und die numerische, akustische und perzeptive Evaluation der Schallfelder diskutiert werden.

Recording, Reproduction and Simulation of Outdoor Environments

- Sitzungsleitung: Jerzy Wiciak, Michael Vorländer -

The focus of the session is spatial audio recording, reproduction, and simulation of outdoor sounds in nature, in urban or rural environments. This may include documentation of nature sounds such as in National Parks or acoustic environments near or in cities where nature sounds coincide with man-made sounds.

Schallschutz gegen Außenlärm

- Sitzungsleitung: Andreas Meier, Martin Schneider -

In dieser strukturierten Sitzung soll durch die Vortragenden und Rückmeldungen der Teilnehmer der aktuelle Stand in Sachen Anforderungen, Rechen- und Nachweisverfahren zum Thema Schallschutz gegen Außenlärm zusammengetragen werden. Der Fokus liegt also auf Gebäuden. Es geht dabei vornehmlich um die heranzuziehenden Ausgangswerte für den Außenlärm, die anzusetzende Schalldämmung der Gebäudehülle und die Diskussion um Zielsetzungen innerhalb von Gebäuden.
Darüber hinaus gibt es einen aktuellen Anlass: Basierend auf der Neufassung der DIN 4109 ist bereits eine Änderung für die Regelungen betreffend des Schallschutzes gegen Außenlärm geplant.
In diesem Rahmen soll auch Basis für die Planung und Auslegung, d.h. die in Teilen ältere, normative Gemengelage (DIN 4109, VDI 2719, 24. BImSchV, DIN 18005, Schall 03, RLS-90, usw.) erörtert werden. Ggf. ergibt sich aus der strukturierten Sitzung Handlungsbedarf für erforderliche Überarbeitungen oder Forschungsbedarf. Wünschenswert sind neben Beiträge aus Wissenschaft und Technik zu Produkteigenschaften der Gebäudehülle (Fenster, Lüfter usw.), Erfahrung aus der Praxis (Ingenieurbüros) aber auch der Nutzervertreter, z.B. über das Umweltbundesamt oder ähnlicher Einrichtungen bzw. Behörden.
Anknüpfungspunkte ergeben sich zur strukturierten Sitzung „Schallschutz im Städtebau“. Es ist sinnvoll, beide Sitzungen hintereinander anzuordnen. D.h. erst übergeordnet „Schallschutz im Städtebau“ dann auf Gebäude bezogen „Schallschutz gegen Außenlärm“.

Schießlärm

- Sitzungsleitung: Karl-Wilhelm Hirsch, Berthold Vogelsang -

Die Vorträge behandeln die Themen

  • Physik der Schießgeräusche,
  • Aufbau und Betrieb von Schießanlagen (Schießstätte/Schießplatz),
  • Schallausbreitung innerhalb und außerhalb der Anlagen,
  • Prognose und Messung der Lärmbelastung für den Immissionsschutz,
  • Länderspezifische Beurteilung von Schießgeräuschen,
  • Aktuelle Aspekte und Herausforderungen

 

 

Sound Zone and Directivity Control

- Sitzungsleitung: Robert Höldrich, Franz Zotter -

The recent discussion about multi-channel loudspeaker sound reproduction involves the idea of systems that can directly supply subsets of listeners in different zones of a room with potentially different sounds. Loudspeaker-array systems involving controlled directivity are natural technical solutions for such an endeavor, and they can also create new musical experiences that are worth discussing in this session. On the other hand, more systematic cost-function-based approaches  involve the use of many loudspeakers and propose various criteria, such as energy minimization, distortionless constraints/a plane wave field, acoustic contrast, and short impulse responses.
The structured session aims at gathering researchers from the contributing research groups that are most active in investigating the fields of sound-zone control and controlled loudspeaker directivity, and have already some experience in building hardware demonstrators. Sound quality is an important aspect in all of the endeavors and should be taken as a relevant research question in the current discussion of Sound Zone and Directivity Control.

Speech Acoustics: Social and Physiological Signals

- Sitzungsleitung: Oliver Niebuhr -

Phonetic research in the 20th century was primarily characterized by describing and modeling the production and perception of words and their constituting elements, the phonemes. Considerable progress has been made in these areas. In addition, the invention of computers and the subsequent digital revolution provided speech scientists with new opportunities - in terms of quality, quantity, and ecological validity - for eliciting, storing, and analyzing communication, and at the same time created new ways for the users of language to talk to each other and to machines. It is partly for these reasons that speech research in the 21st century saw a shift in focus from speech as a means of information exchange to speech as a means of interaction and identity, or, in other words, a context-sensitive carrier of social and physiological signals. Questions addressed with regard to these signals range from charisma, dominance, and other indicators of social hierarchy, through irony, laughter, attitudes, affection and emotion through to the various aspects of speaker state, identity, health, vocal comfort, and effort. With special emphasis on acoustics, the structured session at the DAGA conference provides its interdisciplinary audience with selected insights into these questions. The resulting overview illustrates the variety of speech science in the 21st century and the new application potential that research on social and physiological signals holds for people's daily lives. In this way, the session is meant to be a forum that brings together speech scientists and engineers and inspires them to jointly discuss and develop innovative ideas and solutions, for example, in the areas of healthcare, homecare, social services, human-machine-interaction, speech enhancement technologies, digital and intercultural communication, language teaching, as well as leadership, management, and marketing.

Speech and Audio Quality

- Sitzungsleitung: Sebastian Möller, Alexander Raake, Stephan Werner, Janto Skowronek -

The perceptual and instrumental quality evaluation of systems is a key aspect in ensuring technical functionality and user acceptance. Example challenges lie in the complete understanding of the many technical and perceptual aspects contributing to quality and the inclusion of new technologies into existing assessment frameworks. Focussing on speech and audio systems, the session's purpose is to present recent research in this field by reporting on theoretical or empirical work. The range of considered systems may cover for example telecommunication technology, audio reproduction systems, as well as other application fields of speech and audio technology.

Sprache und Audio im Kfz

- Sitzungsleitung: Gerhard Schmidt, Hans Wilhelm Gierlich -

Die strukturierte Sitzung beschäftig sich mit allen Sprach- und Audioanwendungen, die speziell in Fahrzeugen zur Anwendungen kommen. Dies sind beispielsweise Freisprecheinrichtungen, In-Car-Kommunikationssysteme oder Audio-Systeme, aber auch Spracherkennungs- und Dialogsysteme im KFZ. Neben neuen Verfahren und Algorithmen zur Implementierung solcher Systeme stehen auch neue Evaluierungsmethoden im Fokus der Sitzung.

Sprachverständlichkeit bei Versorgung mit Hörgeräten und Cochlea-Implantaten

- Sitzungsleitung: Matthias Hey -

Die apparative Versorgung von Patienten mit Schwerhörigkeiten stellt heute ein effektives und erfolgversprechendes Behandlungsverfahren dar. Dabei kommen je nach Art und Grad des Hörverlustes insbesondere konventionelle und implantierbare Hörgeräte und Cochlea-Implantate zum Einsatz. Die steigende Leistungsfähigkeit dieser Hörsysteme hat sich in den letzten Jahrzehnten von unterstützenden Hilfsmitteln zu Systemen für eine offene Kommunikation weiterentwickelt.
Im Rahmen der strukturierten Sitzung sollen technische Verfahren und Algorithmen zur Optimierung der Sprachverständlichkeit vorgestellt werden. Im klinischen Alltag ist es das Ziel, im Rahmen der Diagnostik den Hörverlust zu beschreiben und darauf aufbauend den persönlichen Hörgewinn unter Einsatz eines Hörsystems zu optimieren. Hierbei leisten klinische audiometrische Verfahren eine wertvolle Hilfe zur Erhebung eines quantitativen Status und im Monitoring von Veränderungen. Im Sinne der Inklusion von Menschen mit Handicap geht es heutzutage um die zunehmend erfolgreiche Teilhabe am täglichen Leben. Hierbei kann das Zusammenspiel aus Verbesserungen der Funktion der Hörsysteme, der klinischen audiologischen Verfahren und der akustischen Umgebung einen wesentlichen Beitrag leisten.

Städtebaulicher Lärmschutz

- Sitzungsleitung: Michael Jäcker-Cüppers, Dirk Schreckenberg, Regina Heinecke-Schmitt -

In der Strukturierten Sitzung sollen die Lärmkonflikte diskutiert werden, die sich nach dem neuen städteplanerischen Leitbild der „Innenentwicklung“ (Baugesetzbuch) aus der engen Mischung verschiedener Nutzungen (Wohnen, Gewerbe, Sportanlagen, Freizeiteinrichtungen, Verkehr) ergeben.
Es sollen Schutzziele, rechtliche Rahmenbedingungen (u. A. die neue Gebietskategorie „Urbanes Gebiet“) sowie Instrumente und Maßnahmen zur Bewältigung der Konflikte dargestellt werden. Die besondere Bedeutung ruhiger Gebiete und die Integration des Lärmschutzes in übergeordnete Strategien der städtischen Nachhaltigkeit (Klimaschutz, Luftreinhaltung) werden ebenfalls angesprochen.

Strömungsakustik von rotierenden Systemen

- Sitzungsleitung: Lars Enghardt, Manfred Kaltenbacher, Marc Schneider -

In der strukturierten Sitzung sind Beiträge erwünscht, die sich mit dem strömungsinduzierten Schall von rotierenden Systemen (Ventilatoren, Gebläse, Windturbinen, Pumpen, ..) beschäftigen. Dabei sollen sowohl experimentelle als auch numerische Verfahren vorgestellt werden, die sich mit der Bestimmung der aeroakustischen Lärmquellen, der Schallentstehung und der Ausbreitung befassen.

Strukturintensität: Historie und aktuelle Anwendungen

- Sitzungsleitung: Joachim Bös -

Erste Veröffentlichungen zu den theoretischen Grundlagen der sog. Strukturintensität oder Körperschallintensität, die die Stärke und die Richtung des Körperschallenergieflusses in Festkörpern beschreibt, erschienen bereits in den 1970er Jahren. In den Folgejahren wurden verschiedene experimentelle Mess- und auch numerische Berechnungsverfahren entwickelt und veröffentlich, in der Regel jedoch anhand von recht einfachen, eher akademischen Strukturen. Erst in der jüngsten Vergangenheit jedoch konnte aufgrund der Weiterentwicklung der Messtechnik und der gestiegenen Leistungsfähigkeit von Computern die Methode auch für reale Fragestellungen und Anwendungsfälle (z.B. in der Automobilindustrie) nutzbar gemacht werden. Diese strukturierte Sitzung trägt sowohl den historischen als auch den anwendungsbezogenen Aspekten Rechnung.

Wasserschall: Meeresakustik und Kommunikation

- Sitzungsleitung: Jan Abshagen, Ingo Schäfer -

In dieser strukturierten Sitzung werden die analoge und digitale Unterwasserkommunikation sowie Aspekte der Meeresakustik behandelt. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Ausbreitung von Wasserschall im Meer, welche auch im Zusammenhang mit dem Rammschall bei Errichtung von Windkraftanlagen betrachtet wird. Weitere meeresakustische Themen werden die Unterwassergeräusche von Walen und die Untersuchung von Gasblasen in der Wassersäule sowie des Meeresbodens sein. Es werden zudem technische Aspekte von Fächerloten erörtert.

Wasserschall: Schiffsakustik und Sonar-Verfahren

- Sitzungsleitung: Jan Abshagen, Ingo Schäfer -

Die Entstehung und die Detektion von Wasserschall bilden den thematischen Schwerpunkt dieser strukturierten Sitzung. Dabei werden unterschiedliche Aspekte der Schiffsakustik, wie Grenzwerte, Quellenidentifikation und Zielmaß, sowie verschiedene Sonar-Verfahren, wie adaptives Beamforming und Synthetic Aperture Sonar, betrachtet.

Ferner wird auf Aspekte der Sonar-Signalverarbeitung, wie Tracking und Klassifikation, sowie auf Eigenschaften von Sonar-Systemen näher eingegangen.

Fachgebiete

  • Aktive akustische Systeme
  • Akustische Messtechnik
  • Audiologische Akustik
  • Audiotechnik
  • Bauakustik
  • Bioakustik
  • Elektroakustik
  • Fahrzeugakustik
  • Geräuschbeurteilung
  • Geschichte der Akustik
  • Hydroakustik
  • Körperschall
  • Lärmausbreitung
  • Lärmschutz
  • Lärmwirkungen
  • Lehre der Akustik
  • Medizinische Akustik
  • Musikalische Akustik
  • Numerische Akustik
  • Physikalische Akustik
  • Psychoakustik
  • Raumakustik
  • Schwingungstechnik
  • Signalverarbeitung
  • Soundscape
  • Sound Design
  • Sprachverarbeitung
  • Strömungsakustik
  • Technische Akustik
  • Ultraschall
  • Virtuelle Akustik

und alle anderen Gebiete der Akustik.